Wähle das richtige Zelt

Es gibt kein „bestes“ Hilleberg-Zelt für dich, aber ein „richtiges“. Wir haben unser Label-System speziell dafür entwickelt, die Auswahl des „richtigen“ Zeltes so einfach wie möglich zu machen.

Welche unserer Label-Serien entspricht am besten deinen Anforderungen?

Grenze zuerst deine Ambitionen ehrlich ein. Dabei ist unwichtiger was du tust (Wandern, Klettern, Skitourengehen, usw.), sondern eher wann, wo, wie und vor allem, wie häufig und in welcher Intensität. Grundsätzlich gilt: Umso anspruchsvoller der Einsatz, desto robuster, benutzerfreundlicher und zuverlässiger muss das Zelt sein. Und je verschiedenartiger die Nutzung ausfällt, desto anpassungsfähiger muss es sein. Zum Beispiel spielt es eine Rolle, ob man zu jeder Jahreszeit tourt oder nur im Sommer. Das Zeltgewicht ist fast immer ein wichtiges Kriterium und natürlich ist ein geringes Gewicht wünschenswert. Aber sollten die Beanspruchungen unerwartet steigen, kann diese „leichte“ Wahl eine schlechte Entscheidung sein.

Innerhalb jeder Kategorie streben wir im Rahmen des vorgesehenen Leistungsbereichs nach der besten Balance von Stabilität und Gewicht. Black Label Zelte bieten größte Strapazierfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie brillieren unter allen (un-)möglichen Bedingungen, überall und zu jeder Jahreszeit. Falls deine Ansprüche niedriger sind und du doch zu jeder Jahreszeit unterwegs bist, solltest du unsere Red Label Modelle in Betracht ziehen. Sofern du einfache Einsätze in wärmeren Regionen bei moderatem Wetter planst, kannst du dich für ein Yellow Label Zelt entscheiden. Unter dem Blue Label finden sich unsere Spezialisten wieder: Jedes dieser Modelle wurde für eine bestimmte Aufgabe konzipiert.

Deine persönlichen Vorlieben spielen auch eine Rolle. Legst du Wert auf Robustheit, Benutzerfreundlichkeit und Komfort, dann ist Black Label die richtige Wahl. Hat ein niedriges Gewicht für dich einen höheren Stellenwert, dann entscheide dich für Red Label. Falls du einfach nur die allerleichteste Option in Betracht ziehen möchtest und auf Strapazierfähigkeit und Komfort weniger Wert legst, dann wähle ein Yellow Label Modell. Aber beachte, dass bei allen Modellen deren Außenzelt nicht vollständig bis zum Boden reicht, sie nicht viel gegen seitlichen Sprüh- oder Starkregen ausrichten können. Nun können starke Regenfälle oder Stürme durchaus auch in Frühjahr, Sommer und Herbst vorkommen. Bist du eher unter solchen Wetterbedingungen draußen, dann sind unsere Black oder Red Label Ganzjahreszelte mit ihren bis zum Boden reichenden Außenzelt die bessere Wahl. Bei Zweifeln empfehlen wir dir, dich für die nächsthöhere Kategorie zu entscheiden.

Welche Größe, Konstruktion und/oder Eigenschaften sind für dich wichtig?

Einige schwören auf ihr Solozelt, andere teilen sich gerne ein Zelt. Aber abgesehen davon, dass wir unsere Modelle immer für die vorgeschlagene Personenzahl samt Ausrüstung auslegen, bietet die nächste Größe – bei etwas Mehrgewicht – doch spürbar höheren Komfort.

Für Touren mit häufigem Lagerwechsel, bei dem das Zelt ständig auf- und abgebaut wird, empfehlen wir eher ein Tunnelzelt. Sie bieten das beste Raum/Gewichts-Verhältnis und eignen sich hervorragend für Rucksacktouren, wenn man das gesamte Gepäck selber tragen muss. Unternimmst du eher Tagestouren von einem Basislager aus? Dann wird dir ein Kuppelzelt dank seiner statischen Stabilität und der Fähigkeit, auch unbeaufsichtigt stehen bleiben zu können und überraschend hohe Schneelasten zu tragen, treue Dienste leisten. Bei den Kuppelzelten unterscheiden wir zwischen „selbsttragenden“ Zelten, bei denen die Apsiden abgespannt werden müssen, und „freistehenden“ Modellen mit integrierten Apsiden, die nicht zum Aufbau mit Heringen gesichert werden müssen. Letztere sind bei schlechten Plätzen – wie Felsplateaus oder steinige Böden – oft die bessere Wahl.

Eine weitere Überlegung ist: ein oder zwei Eingänge? Modelle mit nur einem Eingang sind in der Regel leichter, während Zelte mit zwei Eingängen und zwei Apsiden mehr Bequemlichkeit, mehr Raum und oft eine bessere Belüftung bieten. Große Menschen können sich darin besser ausstrecken, da die meist senkrechten Innenzelteingänge erheblich mehr Platz bieten. Eine verlängerte Apside eignet sich hervorragend für Touren mit viel Ausrüstung, Hunden oder für Familien, in der die Apside gerne zum Sammelplatz wird. Der Nachteil: eine größere Stellfläche und ein bisschen mehr Gewicht.

Letztendlich kannst nur du entscheiden, welches Zelt das richtige Zelt für dich ist. Aber da es buchstäblich zu deinem Zuhause dort draußen wird, fordern wird dich auf, es mit Sorgfalt zu wählen!

Warum solltest du dich vor der Option „geringstes Gewicht“ in Acht nehmen?

Sich für ein Zelt oder Unterstand zu entscheiden, nur weil es das Leichteste ist, ist selten der beste Weg. Unsere Tarps sind echt leichte Lösungen und viele verwenden sie recht erfolgreich, nehmen aber bewusst Nachteile wie geringere Stärke und weniger Komfort in Kauf. Eine Wetterverschlechterung in einer solch minimalistischen Unterkunft auszusitzen kann sehr unangenehm, wenn nicht sogar gefährlich sein.

Überlege was dein niedrigster, akzeptierter Anspruch im Bezug auf Stabilität ist. Ein guter Ansatz ist es, den Begriff „leicht“ für sich selbst und seine Ziele zu definieren. Für einen, der den Großteil der Zeit in großen Höhen oberhalb der Baumgrenze zu allen Jahreszeiten und allen Wetterbedingungen verbringt, ist es etwas anderes als für jemanden, der sich im bewaldeten, hügeligen Gelände im Sommer aufhält. Als Faustregel gilt: Je leichter das Zelt, desto weniger Funktionen und folglich weniger Komfort hat es. Es bietet dadurch  höchstwahrscheinlich weniger Sicherheit bei widrigen Wetterbedingungen. Zusätzliche Stabilität und Sicherheit „kostet“ eben Gewicht – und wenn du das brauchst, musst du es in Kauf nehmen.

Wie passt du in dein Zelt?

In den Grundrissen der einzelnen Zelte findest du „Erik“, der dir hilft, die Maße der Zelte abzuschätzen. Wenn du deine eigenen Maße mit denen von Erik vergleichst, bekommst du ein gutes Gefühl dafür, wie du in das jeweilige Modell passen könntest.

Bei der Wahl eines Zelts spielen persönliche Vorlieben eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das für dich am besten geeignete Zelt zu finden. So können beispielsweise manche größere Benutzer bestimmte Zelte als sehr bequem empfinden, während andere, kleinere Benutzer dies ganz anders empfinden. Erik ist nur ein hilfreicher Anhaltspunkt. Du solltest bei der Auswahl eines Zelts deine eigenen Platzbedürfnisse berücksichtigen und auch auf die Abmessungen achten.