Your cart is empty.
Update Cart
Checkout
Cart
Order Total:
-
Keron 4

1

Update
top
Andere Zwei-Personen-Zelte
  • für 2 Personen
  • Ultraleichter & talentierter Allrounder für wärmeres Klima.
Rogen green

Stoffpigmente unterliegen natürlichen Schwankungen, sodass die tatsächliche Zeltfärbung geringfügig von den Abbildungen abweichen kann.

Farben: grün, rot oder sand grün rot sand
Rogen $1055

Temporarily sold out in green and sand. Red models available.

Auch wenn wir ausverkauft sind, haben viele unserer Fachgeschäfte noch Zelte auf Lager. Kontaktiere ein Fachgeschäfte in deiner Nähe.

Nettogewicht
Bruttogewicht

Außenzeltmaterial

Gestänge (9 mm)

Heringe

1.8 kg/4 lbs
2.1 kg/4 lbs 10 oz

Kerlon 1000

2 x 377, 1 x 127 cm
2 x 148.4, 1 x 50 in

10 Y-Peg UL

“Nettogewicht” bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt und Gestänge. “Bruttogewicht” beinhaltet den kompletten Lieferumfang.

Lehrvideo
Rogen
Rogen $1055

Temporarily sold out in green and sand. Red models available.

Auch wenn wir ausverkauft sind, haben viele unserer Fachgeschäfte noch Zelte auf Lager. Kontaktiere ein Fachgeschäfte in deiner Nähe.

Das Rogen eignet sich für Touren in den schneefreien Monaten – gerade, wenn es auf das Gewicht ankommt. Für Liebhaber der Kuppelkonstruktion ist es das Zelt für fast jede Gelegenheit, da die selbsttragende Konstruktion sogar bei schwierigen Bodenverhältnissen eine gute Stabilität bietet.

Zwei gleichlange, sich kreuzende Stangen bilden die Grundform und die kürzere Firststange sorgt für höhere Steifigkeit und bequeme Höhe in den Apsiden. Einseitig zugängliche Kanalöffnungen ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten Aufbau. Die bogenförmigen Aussparungen im bis zum Boden reichenden Außenzelt dienen der konstanten Belüftung. Zudem gestatten die gegenüberliegenden, aus Mesh-Netzen bestehenden Innenzelttüren, sowie zwei Apsiden die sich teilweise oder vollständig einrollen lassen, stets eine maximale Durchlüftung.

Besonders Paddler, Radfahrer, Rucksackreisende und Tourengeher im Sommer werden sich vom bemerkenswerten Raumangebot, der freitragenden Bauweise und dem Komfort zweier Apsiden angezogen fühlen. Und der Einzelgänger liebäugelt mit dem Rogen als komfortables Raumwunder.

“Rogen” ist ein Naturschutzreservat in Nordschweden und ein bekanntes Kanugebiet.

1

Alle Produktmerkmale und Maße, einschließlich Gewichte und Stangenlänge, können von den Angaben im Katalog, in Drucksachen und auf unserer Webseite abweichen. Diese Unterschiede können durch Änderungen des Produktionsprozesses, des Designs oder durch natürliche Variationen im Material verursacht werden. Die Farbgebung unterliegt natürlichen Schwankungen, sodass die tatsächliche Farbe geringfügig von den Abbildungen abweichen kann.

Das Rogen eignet sich für Touren in den schneefreien Monaten – gerade, wenn es auf das Gewicht ankommt. Für Liebhaber der Kuppelkonstruktion ist es das Zelt für fast jede Gelegenheit, da die selbsttragende Konstruktion sogar bei schwierigen Bodenverhältnissen eine gute Stabilität bietet.

Zwei gleichlange, sich kreuzende Stangen bilden die Grundform und die kürzere Firststange sorgt für höhere Steifigkeit und bequeme Höhe in den Apsiden. Einseitig zugängliche Kanalöffnungen ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten Aufbau. Die bogenförmigen Aussparungen im bis zum Boden reichenden Außenzelt dienen der konstanten Belüftung. Zudem gestatten die gegenüberliegenden, aus Mesh-Netzen bestehenden Innenzelttüren, sowie zwei Apsiden die sich teilweise oder vollständig einrollen lassen, stets eine maximale Durchlüftung.

Besonders Paddler, Radfahrer, Rucksackreisende und Tourengeher im Sommer werden sich vom bemerkenswerten Raumangebot, der freitragenden Bauweise und dem Komfort zweier Apsiden angezogen fühlen. Und der Einzelgänger liebäugelt mit dem Rogen als komfortables Raumwunder.

“Rogen” ist ein Naturschutzreservat in Nordschweden und ein bekanntes Kanugebiet.

schließen

Wir haben zwar unsere Wurzeln im Bau von Ganzjahreszelten, wissen aber schon lange, dass so einige sich ein noch leichteres Zelt wünschen und dabei bewusst auf den Komfort und die Robustheit eines Ganzjahreszelts verzichten würden. In unseren Augen sind jedoch die marktüblichen klassischen “3-Saisonzelte” doch eher “Sommerzelte”, was z.T. daran liegt, dass diese drei Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst – je nach Region sehr unterschiedlich sind (man denke nur mal an Nordschweden oder Australien).

Im Jahr 2010 starteten wir das Projekt, das 2 Jahre später unserer Yellow Label Kategorie werden würde. Wir wollten kein typisches “3-Saisonzelt” entwickeln, sondern ein leichteres Zelt, das in geschütztem Terrain, unabhängig der geografischen Lage, alle Wetterlaunen der wärmeren, schneefreien Monate gut funktioniert.

Da wir ein niedrigeres Gewicht anvisierten, ohne ein Zuviel an Robustheit zu opfern, experimentierten wir mit einer Vielzahl von Lösungen. Zunächst platzierten wir das Gestänge ans Innenzelt, das aber noch immer mit dem Außenzelt verbunden war. Nachdem diese Modelle reihenweise regelrecht durch die Windmaschinentests flogen, kehrten wir zu unserem altbewährten System von außenliegenden Gestänge und gekoppelten, aber trennbaren Innen- und Außenzelt zurück. Dass dies die richtige Entscheidung war, sahen wir ein, als diese Lösung viel besser standhielt.

Dabei stellte sich auch heraus, dass die Gewichtsersparnis beim Einsatz von Gestänge mit einem geringeren Durchmesser als den 9mm, die wir in unseren Ganzjahreszelte der Red Label Kategorie verwenden, gering war. Dagegen war der Stabilitäts- und Stärkeverlust erheblich. Und so landeten wieder wir bei unserer bewährten Lösung, dem 9mm-DAC-NSL-Gestänge.

Sowohl die Innen- als auch Außenzeltgewebe tauschten wir durch leichtere Varianten aus. Als Außenzeltmaterial entwickelten wir das Kerlon 1000. Dass die Ansprüche bei schneefreien, milderem Wetter deutlich geringer ausfallen würden, als bei einem Zelt für den Allwettereinsatz, war offensichtlich, wir fanden es aber trotzdem wichtig, genug Reserven für Wolkenbrüche und Windböen bereitzuhalten. So strotz unser Kerlon 1000 mit einer Reißfestigkeit über 8kg.

Ein weiterer Weg Gewicht einzusparen ohne dabei an Festigkeit einzubüßen war die Belüftung direkt in die Konstruktion einzubinden. Statt der ins Gewicht fallenden Ventilationsöffnungen sorgen beim Enan die integrierten Netzeinsätze und bei den Modellen Anjan, Anjan GT, Rogen und Niak der höhere Bodenabstand der Außenzelte für eine kontinuierliche Luftzirkulation.

Das Ergebnis ist eine Modellreihe, die sich an Nutzer richtet, die sich in den schneefreien Monaten unterhalb der Baumgrenze in geschützterem Gelände bewegen und ein leichtes Zelt möchten, aber keinesfalls auf Sicherheitsreserven für Wetterumschwünge verzichten wollen. Den Leitfaden zur Auswahl des richtigen Zelts gibt es auf der Seite “Die Wahl des richtigen Hillebergzeltes”.

Wir haben zwar unsere Wurzeln im Bau von Ganzjahreszelten, wissen aber schon lange, dass so einige sich ein noch leichteres Zelt wünschen und dabei bewusst auf den Komfort und die Robustheit eines Ganzjahreszelts verzichten würden. In unseren Augen sind jedoch die marktüblichen klassischen “3-Saisonzelte” doch eher “Sommerzelte”, was z.T. daran liegt, dass diese drei Jahreszeiten - Frühling, Sommer, Herbst – je nach Region sehr unterschiedlich sind (man denke nur mal an Nordschweden oder Australien).

Im Jahr 2010 starteten wir das Projekt, das 2 Jahre später unserer Yellow Label Kategorie werden würde. Wir wollten kein typisches “3-Saisonzelt” entwickeln, sondern ein leichteres Zelt, das in geschütztem Terrain, unabhängig der geografischen Lage, alle Wetterlaunen der wärmeren, schneefreien Monate gut funktioniert.

Da wir ein niedrigeres Gewicht anvisierten, ohne ein Zuviel an Robustheit zu opfern, experimentierten wir mit einer Vielzahl von Lösungen. Zunächst platzierten wir das Gestänge ans Innenzelt, das aber noch immer mit dem Außenzelt verbunden war. Nachdem diese Modelle reihenweise regelrecht durch die Windmaschinentests flogen, kehrten wir zu unserem altbewährten System von außenliegenden Gestänge und gekoppelten, aber trennbaren Innen- und Außenzelt zurück. Dass dies die richtige Entscheidung war, sahen wir ein, als diese Lösung viel besser standhielt.

Dabei stellte sich auch heraus, dass die Gewichtsersparnis beim Einsatz von Gestänge mit einem geringeren Durchmesser als den 9mm, die wir in unseren Ganzjahreszelte der Red Label Kategorie verwenden, gering war. Dagegen war der Stabilitäts- und Stärkeverlust erheblich. Und so landeten wieder wir bei unserer bewährten Lösung, dem 9mm-DAC-NSL-Gestänge.

Sowohl die Innen- als auch Außenzeltgewebe tauschten wir durch leichtere Varianten aus. Als Außenzeltmaterial entwickelten wir das Kerlon 1000. Dass die Ansprüche bei schneefreien, milderem Wetter deutlich geringer ausfallen würden, als bei einem Zelt für den Allwettereinsatz, war offensichtlich, wir fanden es aber trotzdem wichtig, genug Reserven für Wolkenbrüche und Windböen bereitzuhalten. So strotz unser Kerlon 1000 mit einer Reißfestigkeit über 8kg.

Ein weiterer Weg Gewicht einzusparen ohne dabei an Festigkeit einzubüßen war die Belüftung direkt in die Konstruktion einzubinden. Statt der ins Gewicht fallenden Ventilationsöffnungen sorgen beim Enan die integrierten Netzeinsätze und bei den Modellen Anjan, Anjan GT, Rogen und Niak der höhere Bodenabstand der Außenzelte für eine kontinuierliche Luftzirkulation.

Das Ergebnis ist eine Modellreihe, die sich an Nutzer richtet, die sich in den schneefreien Monaten unterhalb der Baumgrenze in geschützterem Gelände bewegen und ein leichtes Zelt möchten, aber keinesfalls auf Sicherheitsreserven für Wetterumschwünge verzichten wollen. Den Leitfaden zur Auswahl des richtigen Zelts gibt es auf der Seite “Die Wahl des richtigen Hillebergzeltes”.

schließen
  • Kerlon 1000 Außenzeltgewebe und 9 mm-Gestänge bilden ein außerordentlich leicht­es Zelt, das dennoch ziemlich stark ist.
  • 3-Saison-Konstruktion: Die Belüftung ist im Design integriert und die Netzbereiche sind nicht bedeckt.
  • Die Kuppelkonstruktion mit 2 sich kreuz­enden Stangen ist eine gute Wahl bei schwierigen Aufbaubedingungen.
  • Bietet reichlich Platz für zwei Personen mit Ausrüstung.
  • Gekoppeltes Innen- und Außenzelt beschleunigen den Aufbau.
  • Bei dieser selbsttragenden Kuppel-Konstruktion muss einzig die Apside abgespannt werden. Die durchgehenden Gestängekanäle mit einseitigen Kanalspannern sorgen für ein schnelles und einfaches Aufbauen.
  • Die 2 Apsiden mit ihren Eingängen können je nach Wind variabel als Eingang oder Stauraum genutzt werden.
  • Die optionale Zeltunterlage deckt die Fläche des Innenzeltes ab, nicht die der Apsis. Sie wird direkt in das Zelt eingehakt und muss zum Abbau nicht entfernt werden.
  • Wahlweise kann das Innenzelt durch ein Mesh-Innenzelt ersetzt werden, welches als Zubehör erhältlich ist (siehe Zubehör).
  • Außen- und Innenzelt können einzeln aufgebaut werden. Zum separaten Aufstellen des Innenzeltes benötigt man als Zubehör einzelne Stangenhalter (siehe Zubehör).
Rogen 3D rendering.

Innentaschen

x

Innentaschen

2 Innentaschen.

Rollbare Apsiden

x

Rollbare Apsiden

Bessere Belüftung an heißen Tagen: Beide Apsiden können vollständig aufgerollt werden um das Innenzelt freizulegen.

Bodenwanne

x

Bodenwanne

Die hochgezogene Bodenwanne schützt vor Feuchtigkeit im Zelt.

Innenzelteingang

x

Innenzelteingang

Netzmaterial bildet den größten Teil der Innenzelttür und sorgt für eine konstante Belüftung.

Kurze Firststange

x

Kurze Firststange

Die kurze Firststange sorgt für Kopffreiheit in den Apsiden und Eingängen und hält dabei das Gewicht niedrig.

Abspannleinen

x

Abspannleinen

Doppelte Befestigungen mit umlaufenden Abspannleinen an jeder Gestängeseite erhöhen die Stabilität.

Klicke auf den oberen Link um mehr über das Rogen zu erfahren.

schließen

Ute, Schwedens größtes Outdoor-Magazin, kürte das Rogen zum Produkt des Jahres und fand, dass es sowohl für Rucksackreisen, Paddel- und allerlei andere Tourenarten geeignet ist. “Viel Funktion bei niedrigstem Gewicht.”

schließen

Aufbauanleitung für das Hilleberg Rogen: Grundaufbau

Dies ist die offizielle Zeltaufbau-Anleitung für Hilleberg Rogen. Dieser Film dient als Ergänzung zur Anleitungsbrochüre. Wir empfehlen, dass du dir die Brochüre gut durchliest und den Umgang mit dem Zelt übst, bevor du dich auf deine erste Tour begibst. Vielen Dank, dass du dich für ein Hilleberg Zelt entschieden hast. Wir wünschen dir viel Spaß auf deinem nächsten Abenteuer! Hilleberg Rogen - http://bit.ly/2ln6dJa Das Rogen ist ein hervorragendes Zelt für jede Art von Touren in wärmeren und schneefreien Konditionen, wo es vor allem auf ein niedriges Gewicht ankommt. Die Kuppelkonstruktion macht das Rogen zu einer guten Wahl in schwierigen Aufbausituationen. Es lässt sich schnell und einfach aufbauen, weist zwei Türen sowie zwei Apsiden auf und bietet Platz für zwei Personen plus deren Ausrüstung. Es ist jedoch auch leicht genug, um es als sehr geräumiges Einpersonenzelt einzusetzen. Die zwei gleichlangen, sich kreuzenden Stangen bilden die Grundform, wobei die dritte, kürzere Firststange nicht nur zur höheren Stabilität beiträgt, sondern auch für eine recht bequeme Höhe in den Apsiden sorgt. Die Apsiden lassen sich einrollen und legen die Innenzelttüren frei, die fast vollständig aus Mesh sind. Bei gutem Wetter ist so für eine gute Durchlüftung gesorgt. Besonders Paddler, Bergwanderer, Rucksackreisende und Radfahrer werden sich vom bemerkenswerten Raumangebot, vom Komfort zweier Eingänge und der freitragenden Bauweise angezogen fühlen. Erfahre mehr über Zelte, Tarps & Wetterschutz von Hilleberg: Website - http://hilleberg.com Facebook - https://www.facebook.com/HillebergTheTentmaker Twitter - https://twitter.com/hilleberg Instagram - https://instagram.com/hilleberg_the_tentmaker

schließen

Jedes Hillebergzelt wird mit allen notwendigen Heringen, Abspannleinen und Stangen ausgerüstet. Aber es ist nicht ungewöhnlich, dass man manche Teile komplettieren muss, oder dass man sein Zelt für gewisse Touren speziell vorbereiten oder aufrüsten möchte: mit Reserveteilen wie Leinenspannern, Abspannleinen oder Stangenhaltern für den separaten, alleinigen Aufbau des Innenzeltes. Gewisse Bodenbedingungen oder Jahreszeiten können Spezialheringe oder ein doppeltes Gestänge erfordern. Zeltunterlagen schonen den Zeltboden und verringern die Kondensation, und einige zusätzliche Meter Abspannleine sind immer gut zu gebrauchen.

Rogen Mesh Innenzelt


Rogen Mesh Innenzelt

Rogen Mesh Innenzelt

$325

Unsere Mesh Innenzelte sind eine einfache, vielseitige Alternative für trocknes, warmes Wetter. Einzeln verwendet bieten ihre Netzwände nicht nur maximale Durchlüftung und Schutz vor fliegenden und krabbelnden Insekten, sondern auch Rundumsicht.
Die Mesh Innenzelte können auch mit den Außenzelten des jeweiligen Zeltmodells verwendet werden: einfach das Standard-Innenzelt ausknöpfen und das passende Mesh Innenzelt einknöpfen.
In Kombination mit einem Tarp behalten die Mesh Innenzelte ihre Belüftungsqualitäten und die Panoramasicht, der Tarp schützt jedoch vor Regen und Sonne.
Inklusive Stangenhalter-Set zum separaten Aufbau des Innen- oder Mesh-Innenzeltes.
Gewicht: 720 g/1 lb 9 oz

Rogen Zeltunterlage

Rogen Zeltunterlage

$65

Unsere robuste Zeltunterlage schützt den Zeltboden vor Abrieb. Diese Zeltunterlage deckt nur die Fläche unter dem Innenzelt des Rogen ab. • Gewicht: 280 g/10 oz

Stangenhalter für das Innenzelt

Stangenhalter Innenzelt ? 4 Stück

$20

Zusätzliche Stangenhalter werden gebraucht, um das Innenzelt separat aufstellen zu können. Einfach an den Zeltecken montieren und die Stangenenden darin platzieren. Beim Rogen werden 4 Stangenhalter (2 pro Stange) zum separaten Aufbau des Innenzeltes benötigt.

Y-Peg ULs

Y-Peg UL

Y-Peg UL

$45

Jedes Zelt wird mit einer ausreichenden Anzahl an Heringen bestückt. Es ist aber immer empfehlenswert, es bei längeren Touren mit unterschiedlichen Reserve-Heringen auszustatten. Unser leichtester Hering! Der neue Y-Peg UL aus gehärtetem Aluminium mit Y-Querschnitt ist die kleinere Variante des Y-Peg. Zwar nicht ganz so robust wie sein größerer Bruder, überzeugt er dennoch mit starkem Durchdringungsvermögen und guter Bodenhaftung. Die goldfarbene Eloxierung macht den Y-Peg UL leicht erkennbar, und dank der angebrachten Schlaufe lässt er sich einfach entfernen. • 15 cm • 9.6 g • 10 Stück pro Packung •

Gestänge

377 cm x 9 mm (1 Stück)

$48

127 cm x 9 mm (1 Stück)

$22

9 mm Stangensegment

$8

Alle unsere Zelte werden komplett mit Gestänge, Ersatzsegment und Reparaturhülse geliefert. Zusätzliche Stangen sind bei Reparaturen eine sinnvolle Reserve. Zur Erhöhung der Stabilität kann ein doppeltes Gestänge eingesetzt werden.

Packsäcke für Zelte und Zubehör

Unsere Packsäcke werden für Gestänge, Heringe und natürlich Zelte produziert. Sie sind aber auch ideale Packsäcke für dein Equipment. So passen zum Beispiel in die Häringssäcke deine Toilettenartikel oder andere Kleinigkeiten, wobei die größeren „Zeltsäcke“ ideal für die Aufbewahrung von Ersatzkleidung, Kochausrüstung, Essen oder ähnlichem sind.

Unsere Häringssäcke werden nur in schwarz und in unserem stabilen XP-Gewebe angeboten. Gestängesäcke sind in der Standartversion in grün und rot, in der XP-Version in schwarz erhältlich. Die Zeltsäcke sind in Standart und XP-Gewebe, sowie in fünf Größen und jeweils in drei Farben: grün, rot und sand erhältlich. Alle Zeltpacksäcke haben einen runden, flachen Boden. Die XP-Versionen verfügen zusätzlich über einen eingenähten Tragegriff.

Packsäcke

Packsäcke für Gestänge

$12

58 x 20 cm Zeltpacksäcke

$21

XP Packsäcke

Packsäcke für Heringe XP

$6

Packsäcke für Gestänge XP

$10

58 x 20 cm Zeltpacksäcke XP

$22

Abspannleinen & Leinenspanner

Unsere 2 und 3mm rot/weißen Abspannleinen sind stabil, leicht und gut sichtbar. Bei der Interwrap-Konstruktion wird eine extrem starke Vectranschnur längs mit Polyester verwoben, wodurch die Leinen besonders griffig, kaum dehnbar und wasserabweisend werden, sich angenehm weich anfühlen und eine hohe UV-Resistenz sowie eine beeindruckende Reißfestigkeit von 60 kg bzw. 80 kg aufweisen. • 2 mm/3mm x 25 m • 53 g/133 g •

Die speziell geformten und sehr zuverlässigen Leinenspanner gehören zur Standardausrüstung unserer Zelte und sind auch separat erhältlich. Sie halten die Leinen sicher gespannt und sind selbst mit dicken Handschuhen leicht zu bedienen. • in 2mm oder 3mm, passend zu unseren Abspannleinen • 10 Stück pro Packung •

Wir statten unsere Zelte üblicherweise mit 3mm-Abspannleinen samt passenden Leinenspannern aus. Eine Ausnahme bilden die Modelle der Yellow Label Kategorie: Hier sind es 2mm-Abspannleinen samt passenden Leinenspannern.

Abspannleine

$40

Abspannleine

$36

Leinenspanner

$16

schließen
This website uses cookies. By using this website you consent to our use of these cookies.
Read more