Neuigkeiten

In diesem Jahr feiern wir den 30. Jahrestag unseres Akto-Zeltes, das erstmals 1995 von uns vorgestellt wurde. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dem Akto in all den Jahren auf ihren Abenteuern vertraut haben. Unser aktuelles Video (siehe unten) ist eine Hommage an diese unglaublichen Abenteuer und das Vermächtnis des Akto.

Mehr über das Akto erfährst du hier.

Der Produkttester Scott Gilbertson vom Wired Magazine hat dem Akto gerade die Bestnote 10/10 verliehen und schrieb: „Das Akto ist das beste Zelt, das ich je benutzt habe. Es lässt sich schnell aufbauen, ist äußerst stabil, geräumig, relativ leicht und hält allem Anschein nach ewig.“ Er stellte die Ganzjahrestauglichkeit des Zelts bei einer Wintertour an der Küste des Lake Superior auf die Probe, wo das Akto problemlos Böen von bis zu 65 km/h aushielt. Scott war von der Langlebigkeit, dem einfachen Aufbau und dem allgemeinen Komfort beeindruckt, und abschließend schrieb er: „...ich weiß nicht, was es ist – das Akto hat eine schwer zu definierende Eigenschaft, die mich dazu bringt, es einfach gerne zu benutzen.“

Mehr über das Akto erfährst du hier.
Und lies Scotts vollständigen Testbericht online im Wired Magazine.

Foto: David Long

 

In unserem neuesten Video zeigen wir, wie wir unser Unna, ein sehr stabiles Ganzjahres-Solozelt, in unserer Windmaschine Windgeschwindigkeiten von etwa 30 m/s (108 km/h) ausgesetzt haben. So konnten wir untersuchen, wie sich zusätzliche Abspannleinen, die Verwendung von zwei Stangen mit  9-mm- oder 10-mm-Gestängen auf das Zelt bei starkem Wind auswirken. Die Ergebnisse siehst du in unserem Video.

Hier erfährst du mehr über das Unna.

 

Das Outdoor Magazin, Deutschlands führendes Outdoor-Magazin, hat das Helags 2 kürzlich mit dem „Best of Test Award“ ausgezeichnet. Das Zelt wurde unter 500 verschiedenen Outdoor-Produkten ausgewählt, die das Magazin im vergangenen Jahr getestet hat. Von allen Produkten erhielten ausschließlich die 45, die selbst unter widrigen Bedingungen am besten abschnitten, diese begehrte Auszeichnung. Zelte des schwedischen Herstellers Hilleberg gelten als „State of the Art und das zu Recht, wie unsere Tests beweisen, so die Tester. Sie lobten die strapazierfähigen Materialien, die Geräumigkeit, den einfachen Aufbau und die Sturmstabilität des Helags.

Weitere Informationen zum Helags gibt es hier.

 

Wenn du dich schon immer gefragt hast, welche Zeltform für deine Touren am besten geeignet ist, empfehlen wir dir unser neues Video „Die verschiedenen Formen der Hilleberg Zelte“. Es erklärt die Konstruktionsunterschiede zwischen unseren Tunnel-, Kuppel-, First- und Jurtenzelten, und warum einige Formen in manchen Situationen oder bei bestimmten Touren Vorteile bieten. Wir glauben zwar, dass keine Form besser ist als die anderen, aber wir glauben auch, dass dir dieses Video helfen wird, die Form zu finden, die am besten zu DIR und deinen Abenteuern passt!

Sieh dir unser neues Aufbauvideo für das Rogen an! Es zeigt den grundlegenden Aufbau, die separate Verwendung von Innen- und Außenzelt, den Einsatz des optionalen Mesh-Innenzelts und vieles mehr. Außerdem gibt es Tipps für den Einsatz deines Zelts bei jedem Wetter, von der Justierung der Abspannleinen am Kopf- und Fußende für eine bessere Belüftung oder einen besseren Wetterschutz bis hin zur Verwendung der Türpaneele bei windigen Verhältnissen. Wir wünschen dir viel Spaß mit dem Video.

Lies hier mehr über das Rogen.
Klicke auf den Link unten, um das vollständige Video zu sehen.

Das Aufbauanleitungsvideo für das neue Saivo ist da! Darin wird natürlich sowohl der Aufbau des Zeltes als auch das separate Aufstellen von Innen- und Außenzelt gezeigt. Außerdem enthält es viele weitere Informationen, die für jedes Zelt und jede Tour nützlich sind: vom Packen des Zeltes, damit es für alle Wetterbedingungen einsatzbereit ist, bis hin zu Details bei der Verwendung des Außenzeltes oder der Kombination von Tarp und Zelt. Und mithilfe unserer Windmaschine zeigt unsere CEO Petra Hilleberg einen kompletten Zeltaufbau bei einer Windgeschwindigkeit von 31 m/s bzw. über 110 km/h. Egal, ob du dir das ganze Video oder nur Teile davon ansiehst, die Chance stehen gut, dass du dabei etwas lernst!

Mehr über das Saivo erfährst du hier.

Die Links zu den englischen, schwedischen und deutschen Videos findest du unten.

Wir freuen uns, dass Deutschlands führende Outdoor-Zeitschrift, das Outdoor Magazin, das neue Rogen 3 zum „Besten Zelt des Jahres 2024“ gekürt und mit dem „Editors' Choice Award“ ausgezeichnet hat. Outdoor-Redakteur Philip Geiger schrieb: „Hilleberg liefert das Zelthighlight des Jahres 2024: Das Rogen 3.“ Er lobte das Rogen als „traumhaft komfortabel, wetterfest und sehr langlebig.“

Um mehr über den Outdoor-Magazin Editors' Choice Award zu erfahren, klicke hier.

Während unsere Gründer Bo und Renate Hilleberg über die Feiertage zu Besuch in den USA waren, haben sie sich mit ihrer Tochter – und unserer CEO – Petra Hilleberg zusammengesetzt, um einige Fragen von euch zu beantworten! Möchtet ihr etwas über unsere Philosophie bei der Herstellung von Zelten erfahren? An welchen Zelten wir für die Zukunft arbeiten? Wie wir den Support von Zelten handhaben, die wir von Anfang an gefertigt haben? Dann seht euch unser neuestes Video an. Ein herzliches Dankeschön an alle, die eine Frage an uns gerichtet haben.

Happy New Year from all of us at Hilleberg the Tentmaker.
Photo: Martin Hornsey

Hol dir jetzt dein Hilleberg-Zelthandbuch 2024/2025 unter www.hilleberg.com/katalog.

Wir fühlen uns geehrt, die alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung „Beste Marke“ in der Kategorie „Zelt“ des deutschen Outdoor Magazins für das Jahr 2023 zu erhalten. Seit der Einführung der Auszeichnung im Jahr 2013 haben wir in der Kategorie „Zelt“ jedes Mal gewonnen. In diesem Jahr konnten sich die Leser zwischen 29 verschiedenen Zeltmarken entscheiden und ein Fünftel aller Stimmen ging an uns. Ein herzliches Dankeschön an alle, die für uns gestimmt haben!

Wir freuen uns sehr, 2024 zwei neue Zelte vorstellen zu können: das Rogen 3 aus der Yellow Label-Serie und das Saivo 4 aus der Black Label-Serie.

Das Rogen 3 ist unser erstes 3-Personen-Kuppelzelt in der Yellow Label-Serie. Wie sein 2-Personen-Gegenstück, das Rogen 2 (früher einfach Rogen), ist es eine ausgezeichnete Wahl für jedes Abenteuer bei schneefreien Bedingungen. Das neue Rogen 3 erweitert die Yellow Label-Serie um noch mehr Vielseitigkeit und beeindruckt durch sein geringes Packgewicht von 2,5 kg / 5 lbs 8 oz

Das neue Saivo 4 für 4-Personen ist das ultimative Expeditions-Kuppelzelt. Zusätzlich zu einer Standard-Apsis verfügt das Saivo 4 über eine größere Apsis mit einer zusätzlichen Stange, die großzügigen Stauraum für Ausrüstung und mehr Komfort bietet. Das Saivo 3 (früher nur Saivo) erhält die gleiche Apsis-Konfiguration. Das Saivo 4 ist ein wunderbar geräumiges und beeindruckend solides Ganzjahreszelt, das sich für Touren unter allen Bedingungen eignet, sprich die besten und die schwierigsten. Es hat ein Packgewicht von 6,8 kg / 15 lbs.

Weitere Informationen zu unseren neuen Zelten findest du im unten stehenden Informationsblatt.

Die Zeitschrift „Huntin' Fool“ veröffentlichte kürzlich einen Artikel mit Hilleberg-Botschafter John Barklow.Darin schildert er, wie eine unangenehme Erfahrung zu Beginn seiner Karriere seine Ausrüstungsphilosophie maßgeblich beeinflusst hat. Heute teilt er seine strengen Testmethoden und sein umfangreiches Ausrüstungswissen auf seiner Social-Media-Plattform. Besuche seine Instagram-Seite @jbarklow und lies den Artikel in der September-Ausgabe von Huntin' Fool (@huntinfool_official), oder klicke auf das Bild unten.

Der langjährige Hilleberg-Botschafter Tilmann Graner nahm sich neben seiner jahrzehntelangen Karriere als Musiker und Fotograf immer wieder Zeit, um draußen unterwegs zu sein. Dies ist auch der Grund, warum er unzählige Trekking- und Bergtouren in mehr als einem Dutzend Ländern der Welt unternommen hat: „Es tut Kopf und Seele gut, frische Luft zu bekommen und zu sehen, dass es etwas Größeres als dich gibt“, sagt er.

In der letzten Folge unserer Serie mit „The Great Outdoors“, einem der führenden Outdoor-Magazine im Vereinigten Königreich, berichten wir, wie Tilmann sich seit über 50 Jahren immer wieder für die Natur begeistern konnte. Er verlässt sich darauf, dass er mit seinen vollständig freistehenden Allak- und Staika-Zelten sein Lager überall so aufschlagen kann, dass er die beste Aussicht genießen kann.

Klicke hier, um den vollständigen Artikel zu lesen.

In unserem neuesten Video „Tipps für einen optimalen Aufbau von Tunnelzelten“ haben wir ein Nallo vor unserer Windmaschine aufgebaut, um zu zeigen, wie wichtig der richtige Aufbau für die Funktion deines Zeltes ist, insbesondere bei schlechtem Wetter. Unsere Geschäftsführerin Petra Hilleberg zeigt, wie einfach es ist, einige typische Aufbaufehler zu korrigieren, die einen großen Unterschied ausmachen. Denke immer daran:

  • spanne die Gestängespanner
  • stelle alle Leinenspanner richtig ein
  • ziehe die Gestängefüße fest
  • fixiere alle Abspannpunkte des Zeltes
  • bringe die Lüfterabdeckungen in die richtige Form

 

Felicity Aston MBE ist eine Polarexpertin mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie ist auch eine Leitfigur und Vorbild für alle, die es lieben, ihre Zeit draußen zu verbringen. Im vierten Teil unserer 5-teiligen Serie mit The Great Outdoors, einem der führenden Outdoor-Magazine des Vereinigten Königreichs, geht es um den Einfluss, den ihre Abenteuer auf ihr Leben haben, und warum sie für ihre Reisen ausschließlich Keron GTs verwendet. „Reisen können mehr sein, als nur die Geografie und die Landschaft zu erkunden. Sie können dazu dienen, Verständnis zu wecken. Man kann nicht nur sich selbst kennenlernen, sondern auch seine Beziehungen zu anderen“, sagt sie.

Klicke hier, um die vollständige Geschichte zu lesen.

Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, ob man die Apsis oder das Fußende eines Tunnelzeltes mit nur einer Apside in den Wind stellen soll. Es gibt keine wirklich „richtige“ oder „falsche“ Lösung, aber in unserem neuesten Video sprechen wir uns klar dafür aus, die Apsis in den Wind zu stellen. Wir haben ein Nallo bei einer Windgeschwindigkeit von etwa 30 Metern pro Sekunde/108 Kilometer pro Stunde in unserer Windmaschine aufgebaut, um unsere Denkweise zu demonstrieren. Schau es dir hier an!

Will Copestake ist unter anderem ein erfahrener Kajakguide, Backpacker und Bergsteiger. Aber auch wenn es so scheint, ist nicht immer alles nach Plan für ihn gelaufen. „Man geht raus und macht eine Menge Fehler, und ich mache immer noch Fehler und werde immer Fehler machen“, sagt Will lächelnd. Der dritte Teil unserer 5-teiligen Serie mit „The Great Outdoors“, einem der führenden Outdoor-Magazine des Vereinigten Königreichs, beschreibt Wills Entwicklung in der freien Natur – wie aus unbedarften Rucksacktouren 282 Bergbesteigungen in einem Jahr und aus „Fehlern“ interessante Lernmöglichkeiten wurden, und natürlich, warum seine Zeltausrüstung ausschließlich aus Zelten von Hilleberg besteht.

Click here to read the complete story.

Im Jahr 2020 war Emily Ford die erste Frau und Farbige, die den 1 200 Meilen langen Ice Age Trail in Wisconsin im Winter bewältigte. Seitdem kann sie Winterabenteuern nicht mehr widerstehen. Sie verbrachte den letzten Winter in Alaska und kam auf ihrer Rückreise nach Minnesota zu einem „Tent Talk“ mit unserer CEO Petra Hilleberg vorbei. Sie sprachen über Emilys bisherige Abenteuer, unter anderem über ihre Skidurchquerung der eigentlich als Kanurevier bekannten „Boundary Waters“ in Minnesota im Jahr 2021, bei der sie ein Nammatj GT verwendete. „Diese Zelte sind so cool“, sagt sie. „Es macht einen großen Unterschied zu wissen, dass man sich auf seine Ausrüstung jederzeit blind verlassen kann. Auf einigen dieser Seen stürmte es gewaltig. “ Die beiden sprachen auch über Zukunftspläne, zum Beispiel über ihr Ziel, eines Tages die drei bekannten Wanderwege in den USA zu meistern – den Pacific Crest Trail, den Continental Divide Trail und den Appalachian Trail. Emily hat uns einige wertvolle Abenteuertipps gegeben, also sieh dir unbedingt das Video an!

Die Winter-Abenteurerin Emily Ford hat einen Wunsch: „Das ist es, was ich den Menschen immer gerne schenken würde – einfach ein Zelt zu nehmen und mehrere Nächte draußen zu verbringen.“ Der zweite Teil unserer 5-teiligen Serie mit „The Great Outdoors“, einem der führenden Outdoor-Magazine des Vereinigten Königreichs, befasst sich mit Emilys neuesten Abenteuern, sowohl in physischer als auch in spiritueller Hinsicht. Sie erzählt von ihrer winterlichen Tour auf dem 1200 Meilen langen Ice Age Trail in Wisconsin und ihrer jüngsten Skidurchquerung der Boundary Water Canoe Area in Minnesota mit ihrem vierbeinigen Gefährten Diggins. Die beiden gerieten in einen Schneesturm, blieben aber wohlig warm und gut aufgehoben in ihrem Nammatj GT. Klicke hier, um die ganze Geschichte zu lesen.

Wir haben zusammen mit unseren Freunden von „The Great Outdoors“, einem führenden Magazin im Vereinigten Königreich, zusammengearbeitet, um der Frage „Was ist ein Abenteurer?“ nachzugehen. Im Zuge dessen stellen wir vier Menschen vor, bei denen das Thema Abenteuer ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist.Emily Ford, Will Copestake, Felicity Aston und Tilmann Graner haben ein ausgeprägtes Gefühl des Staunens und eine Neugier für die Natur, und wie du gehen sie nach draußen, einfach weil sie es lieben. Klicke auf den Link in unserer Biografie, um den ersten Teil der Serie zu lesen, und bleibe dran, um die Geschichte der einzelnen Abenteurer zu erfahren.

Unser neuestes Video „Wichtiger Tipp zum Abspannen deines Hilleberg Anjan- oder Helags-Zeltes“ zeigt detailliert, wie man die Helags- und Anjan-Zelte am besten aufstellt, damit sie optimal funktionieren und nicht beschädigt werden.

Konstruktionsbedingt haben diese Modelle keine Türbänder in ihren Apsiden. Die bogenförmigen Aussparungen an der Unterseite der Zeltwände würden dazu führen, dass sich die Türbänder vom Boden abheben und zur Stolperfalle werden.

Für alle unsere Zelte empfehlen wir, dass du in der Regel sämtliche verfügbaren Heringsschlaufen rund um das Zelte abspannst. Bei den Modellen Anjan und Helags ist es wichtig, dass du, unabhängig davon, ob du die anderen Heringe verwendest oder nicht, immer mindestens die Heringsschlaufe an der Stange neben der Apsis einhängst und diesen Fixpunkt ein wenig nach vorne ziehst.

Wenn du deine Anjan- und Helags-Modelle auf diese Weise aufstellst, verhinderst du, dass sich die Stange verschiebt, wenn du die Apsis öffnest. Dies würde eine große Belastung für den Reißverschluss und das umgebende Gewebe darstellen. Wenn du unnötige Belastungen vermeidest, verlängert sich die Lebensdauer deines Reißverschlusses und deines Zeltes – sieh dir das Video an, um zu sehen, wie es geht!

Für unsere langjährigen Hilleberg-Botschafter Günter Wamser und Sonja Endlweber ist das Reiten eine Lebenseinstellung - nicht nur eine Art zu reisen. Das Nomadenpaar und seine vier Pferde reiten seit über anderthalb Jahrzehnten eine große Runde durch den amerikanischen Westen. Unser neuestes Video folgt ihnen einen kleinen Abschnitt ihrer Reise entlang des Pacific Crest Trails im Bundesstaat Washington. Günter und Sonja erzählen von der Entstehung ihres Lebensstils und den vielen Jahren und unzähligen Nächten, die sie in ihrem Keron GT verbracht haben. Auf Instagram und Facebook halten sie uns über ihre Reise auf dem Laufenden. Viele Geschichten über ihre vergangenen Reisen und die Zelte, die sie benutzt haben, erfährst du in unserem Hilleberg Tent Talk mit Günter Wamser und Sonja Endlweber.

Die Hilleberg-Botschafterin Sarah McNair-Landry denkt bei Baffin Island nicht wie die meisten an eine kalte, karge und isolierte Insel im Norden Kanadas. Für sie ist Baffin Island ihr Zuhause und der perfekte Winterspielplatz für ihre Hobbys: Kiteskifahren und -surfen, Hundeschlittenfahrten, Wildwasserkajakfahren und Felsklettern. Neben ihrer Tätigkeit als Multisportlerin, Dokumentarfilmerin und Master Polar Guide hat sie Zeit gefunden, sich mit Petra Hilleberg für einen Tent Talk zusammenzusetzen. Die beiden sprechen über alles, vom Einstieg ins Wintercamping bis hin zu Touren im Eisbärenland. Sie erzählen von einigen vergangenen Expeditionen rund um den Globus, plaudern darüber, was Sarah als Nächstes vorhat, und erläutern, wie sie die Zelte für ihre Unternehmungen auswählt.

Die Modelle Keron und Keron GT sind Sarahs "zweites Zuhause" während ihrer mehrmonatigen Arktisreisen. "Sie sind einfach bombensicher", sagt sie. "Ich habe volles Vertrauen, dass sie jedem Sturm standhalten, was sehr wichtig ist, wenn man mitten im Nirgendwo und an diesen extrem windigen, abgelegenen Orten unterwegs ist." Die vollständige Folge des Tent Talk mit Sarah McNair-Landry könnt ihr euch auf unserem YouTube-Kanal ansehen.

Wir bei Hilleberg haben eine Leidenschaft für Details. https://www.youtube.com/watch?v=D0Ve1J08Pw8 beschäftigt sich eingehend mit Abspannleinen, denen viele Leute sehr wenig Beachtung schenken. Für uns sind sie so wichtig, dass wir unsere eigenen Abspannleinen entwickelt haben, die wir an jedem Hilleberg-Zelt und -Tarp vormontieren.

Das Video geht auf alles ein, vom grundlegenden Aufbau und der Justierung der Abspannleinen bis hin zum Aufstellen unter schwierigen Gelände- oder Standortbedingungen. Wir empfehlen dir immer die Verwendung von Abspannleinen, egal in welchem Gelände und bei welchem Modell, damit du auf alles vorbereitet bist. Für jedes Zelt gibt es eine optimale Abspannleinen-Konfiguration, die du im  Aufbauvideo des jeweiligen Modells findest.

>

Wir freuen uns, dass das renommierte deutsche Outdoor Magazin das Helags 2 in einem Test von Leichtgewichts-Trekkingzelten zum "Testsieger" gekürt hat. Sie schrieben: "Kein anderes Modell im Test vereint geringes Gewicht, Robustheit, Komfort und Wetterschutz so gekonnt wie das Helags", und gaben ihm die höchste Bewertung "Überragend". Hier gehts zum Online-Artikel.

 Mehr über das Helags 2 erfährst du hier.

Die Hilleberg-Botschafterin Kerstin Langenberger engagiert sich wie kaum eine andere für Naturschutz und liebt Abenteuer in rauem Klima. Als passionierte Fotografin und Wildnisführerin hat sie einen Großteil ihres Lebens damit verbracht, die arktischen Regionen Europas zu erkunden. Kürzlich trafen Kerstin und Petra Hilleberg sich zu einem “Tent Talk”, in dem sie sich darüber unterhielten, wie es ist, alleine zu reisen, weshalb sich Kerstin so leidenschaftlich für den Klimaschutz einsetzt und wie sie mit ihrer Fotografie etwas bewirken konnte. Auf unserem YouTube-Kanal könnt ihr euch das vollständige Gespräch ansehen.

Für Touren in stürmischen Regionen verwendet Kerstin ein Nammatj. "Ich liebe dieses Zelt. Es bietet mir enorm viel Platz, ist relativ leicht und es ist einfach perfekt für meine Reisen in der Arktis", sagt sie. Sie benutzt auch oft ihr Akto: "Ich mag vor allem seine geringe Stellfläche, weil man es überall aufstellen kann, ohne groß darüber nachdenken zu müssen", sagt sie. An den Orten, an denen Kerstin oft unterwegs ist, kann das Wetter sehr plötzlich umschlagen, deshalb verlässt sie sich auf ihre beiden Zelte, um sich sicher untergebracht zu fühlen. 

Um mehr über Kerstin zu erfahren, könnt ihr ihre Website hier besuchen: www.arctic-dreams.com

Nicht jedes Abenteuer muss eine mehrtägige Fernreise sein. Manchmal liegt das Abenteuer direkt vor deiner Haustür! Jon Dykes, Mitglied des Hilleberg-Teams, fuhr kürzlich von zuhause aus los und erlebte ein unterhaltsames und aufregendes Fahrradabenteuer, bei dem unerwartet schlechtes Wetter für Spannung sorgte. Schau dir das Video über Jons Reise hier an!

Jon und sein Freund entschieden sich für ein Helags. "Hier in der Gegend von Seattle ist immer mit regnerischem Wetter zu rechnen, deshalb haben wir uns für das Yellow Label- Zelt Helags entschieden, weil es leicht, robust und sehr bequem ist. Wir sind beide große Kerle und schätzen es, viel Platz im Zelt zu haben, um zu schlafen und dem Wind zu entgehen - und davon bietet es eine Menge! Das Helags hat sich wunderbar bewährt", erzählt Jon.

Wir sind stolz darauf, in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum unserer Produktionsstätte in Rapla, Estland, feiern zu dürfen! Ein großes Dankeschön an unser gesamtes estnisches Team für alles, was sie leisten und herzlichen Glückwunsch zur Würdigung in dem kürzlich veröffentlichten Artikel der Zeitschrift Äripäev. Den Artikel findet ihr (auf Estnisch) unter https://bit.ly/3kUKLIB.

Wir bedanken uns auch bei allen, die unsere Facebook- und Instagram-Posts mit Lob für das estnische Team versehen haben! Einer unserer Lieblingskommentare stammt von Jimmy Andersson auf Facebook:

"Ich habe 1999 ein Akto gekauft und es 2019 durch ein Niak ersetzt. Die Zelte stammen von der selben Näherin. Es ist schön zu sehen, dass ihr euch so gut um eure Mitarbeiter kümmert, dass sie über 20 Jahre bei euch arbeiten."

Wenn du die Beiträge verpasst hast, kannst du sie hier finden:

Facebook: https://bit.ly/3PAIRv0

Instagram: https://bit.ly/3yJMZCD

In dieser Folge von „Tent Talk“ unterhält sich Petra mit der außergewöhnlichen Hilleberg-Botschafterin und Abenteurerin Lina Hallebratt. Sie sprechen über Linas Anfänge als Weitwanderin bis hin zu ihren beiden aneinander gereihten Weiße Band-Touren. Sie erzählt, was sie bei der Auswahl eines Zeltes bedenkt, wie sie mit ihren Hunden zeltet – und darüber, wie ihr Chihuahua Bounty sie auf ihren spannenden Abenteuern sowohl im Sommer als auch im Winter begleitet!

Das Gespräch ist auf schwedisch aber das YouTube Video enthält closed captions (CCs) auf englisch.

Jedes Jahr bewerten die Redakteure des deutschen Outdoor-Magazins die innovativsten Produkte auf dem Outdoor-Markt und wählen nach umfangreichen Labor- und Praxistests ein Produkt für jede Kategorie als Editors' Choice aus. Wir fühlen uns geehrt, dass sie das Helags 2 mit dem Editors' Choice Award als „bestes Zelt in 2022“ ausgezeichnet haben.

Chefredakteur Alex Krapp erklärt: "Mit dem bis ins kleinste Detail ausgereiften Helags bietet Hilleberg das ideale Leichtzelt für Touren im Frühjahr, Sommer und Herbst."

Das Helags 2 reiht sich in eine Reihe früherer Editors' Choice-Zelte, darunter das Niak, das Anaris und das Soulo ein.

Um mehr über den Outdoor-Magazin Editors' Choice Award zu erfahren, klicke hier.

Erfahre mehr über das Helags 2 hier.

Trailspace.com hat kürzlich einen ausführlichen Testbericht über das Helags 3 veröffentlicht. Der Tester Sean Van Cleve vergibt 5 von 5 Sternen an das Helags 3 und geht sehr ausführlich auf die Aufstellmöglichkeiten, den Wohn- und Stauraum, die Belüftung und die Stabilität ein. Lies Seans Bericht hier.

Hol dir jetzt dein Hilleberg-Zelthandbuch 2022/2023 unter www.hilleberg.com/katalog.

Wir haben soeben das Aufbauvideo zum Soulo & Soulo BL veröffentlicht, das alles enthält, was du über das Aufstellen deines Soulos wissen musst. Neben den grundlegenden Aufbauanweisungen geht dieses Video ausführlich auf die Verwendung von Abspannleinen, das Aufstellen bei stürmischem Wetter, die Verwendung des Zelts im Schnee, das Anbringen einer Zeltunterlage und verschiedene Möglichkeiten, das Zelt zu verpacken, sowie die Verwendung des Außen- und Innenzelts allein und die Verwendung des Innenzelts oder des optionalen Mesh-Innenzelts mit einem Tarp ein. Im Laufe des Videos gibt es auch Tipps, wie du das Beste aus deinem Zelt herausholst.

Links zu den englischen, schwedischen und deutschen Videos findest du untenstehend.

Wir sind stolz darauf, dass das Niak mit dem "Guides Choice Award" des American Alpine Institute ausgezeichnet wurde. Das Niak ist, nach dem Keron, Nallo, Unna, Anjan und Saivo, das sechste Zelt, das diese Auszeichnung erhält. Der "AAI Guides Choice Award" basiert auf vergleichenden Bewertungen von professionellen Bergführern, die die Ausrüstung während einer oder mehrerer Klettersaisons in der ganzen Welt einem strengen Praxistest unterziehen.

Der Bergführer James Pierson sagt über das Niak: "Ich habe das Niak und ich liebe es wirklich. Es ist leichter als das Unna, genauso geräumig und es hält allen, außer den härtesten Bedingungen stand. Ich hatte es im Juni auf einer Tour am Mt. Baker dabei, wo wir anhaltende Winde von 90km/h hatten, mit Böen von wahrscheinlich 120-130km/h - und es hat überlebt."

Um mehr über den Guides Choice Award zu erfahren, klicke hier.

Erfahre mehr über das Niak hier.

Ancient Lakes WA AAI Award

Unser aktuelles Kurzvideo "How to clean your tent", fasst unsere Empfehlungen zur Reinigung deines Zeltes, sowohl auf Tour als auch zu Hause, zusammen. Wenn du die Reißverschlüsse frei von Sand hältst, Schmutz vom Zeltstoff abwäschst und dafür sorgst, dass deine Heringe und Zeltgestänge in gutem Zustand sind, kannst du die Funktionstüchtigkeit und die Lebensdauer deines Zeltes deutlich verbessern.

Wir freuen uns sehr, dass das "Outdoor Magazin" das Helags 3 zum Testsieger in einem kürzlich erschienenen Trekking-Guide gekürt hat. Mit dem Prädikat "überragend" lobten sie das luxuriöse Raumangebot, das geringe Gewicht, die Vielseitigkeit und die Belüftung ebenso, wie den einfachen und schnellen Aufbau und die hochwertigen Materialien. Erfahre hier mehr über das Helags oder bestelle hier unser Zelthandbuch zum 50-jährigen Firmenjubiläum.

In unserem neuesten Kurzvideo zeigen wir, wie die Türbänder und Bodenleinen an unseren Zelten funktionieren, wofür wir sie verwenden und wie sie bei Bedarf angepasst werden können. Lies mehr auf unserer FAQ-Seite und zögere nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Entweder per E-Mail an tentmaker@hilleberg.se, oder über unsere Kontakt-Seite.

Unser neuestes Yellow Label-Zelt, das Helags, ist da! Das sehr leichte und geräumige Helags mit seinen zwei Apsiden ist in einer 2- sowie in einer 3-Personen-Version erhältlich und eignet sich perfekt für jedes Abenteuer bei warmem Wetter. Mehr über das Helags erfährst du hier, oder du siehst dir das gerade veröffentlichte Helags Aufbauvideo an. Die Links in den Sprachen Englisch, Schwedisch und Deutsch findest du unten.

Unten findest du die Videos in Deutsch, Englisch und Schwedisch.

Bestelle dein kostenloses 50-Jahre Jubiläums-Handbuch unter www.Hilleberg.com/catalog

Wir haben gerade ein kurzes Video veröffentlicht, in dem Petra Hilleberg euch unsere neuen Wanderstöcke vorstellt. Sie geht detailliert auf deren Konstruktionsmerkmale ein und erläutert, weshalb wir beschlossen haben, sie anzubieten: Sie eignen sich perfekt als Gestänge für unser Anaris und Mesh Zelt 1, unsere Tarps, sowie unseren Mesh Box und Mesh Ridge Moskitoschutz. Und natürlich sind sie auch ausgezeichnete robuste und leichte Wanderstöcke!

Wir haben unser Anaris Aufbauvideo hochgeladen. Darin wird einerseits der Aufbau des Yellow Label-Zeltes Anaris gezeigt und andererseits seine bemerkenswerte Vielseitigkeit präsentiert. Das Anaris ist sehr leicht, geräumig und luftig. Somit ist es eine großartige Wahl für Rucksacktouren und andere schneefreie Abenteuer für zwei Personen. Es ist aber auch leicht genug für Alleinreisende, die viel Komfort und ein großzügiges Raumangebot möchten. Mit Wanderstöcken aufgebaut oder an den Firstenden abgespannt, kann das Anaris in unzähligen Varianten angepasst werden: Für noch mehr Belüftung und Ausblick kannst du je eine oder beide Türen an den Apsiden einrollen, bei warmem Wetter eines oder beide Außenzeltwände umschlagen bzw. einrollen oder auch das Außenzelt alleine als sehr flexibles „Supertarp“ benutzen. Erfahre mehr auf unserer Homepage über das Anaris.

Unten findest du die Videos in Deutsch, Englisch und Schwedisch.

Im Herbst 2019 traf sich Petra Hilleberg mit Günter Wamser und Sonja Endlweber, um diese Folge von Zeltgespräche aufzunehmen. Thema war das geradezu epische, jahrzehntelange Reiseabenteuer von Günter und Sonja, das sie auf dem Rücken ihrer Pferde von Feuerland nach Alaska führte und das immer noch kein Ende gefunden hat. Die beiden erzählen Petra vom Reisen durch Süd- und Lateinamerika, Mexiko und Nordamerika, von ihrem Leben als echte Nomaden und ihrem Leben mit den Pferden. Sie erzählen vom Reiten ihrer Mustangs, die von Gefängnisinsassen zugeritten wurden, und natürlich vom Leben in ihren Hilleberg-Zelten. Ihre Erzählungen malen lebendige Bilder von Wildnis, von Menschen, von Selbstfindung und von einem lebenslangen Abenteuer.

Günter ist eigentlich Flugzeugingenieur, entdeckte jedoch früh, dass Reisen seine Berufung ist. Er begann lange Motorradreisen in Afrika und Südamerika zu unternehmen. 1994 wechselte er über in einen Pferdesattel und begann seine lange Reise von Feuerland nach Alaska – ein Abenteuer, das sich in eine Lebensart verwandelte. Sonja Endlweber war als Unternehmensberaterin tätig, nachdem sie jedoch einen Vortrag von Günter gesehen hatte, stellte sie fest, dass es ihre wahre Bestimmung ist, sich Günter auf seiner Reise durch Nordamerika anzuschließen.

Wir freuen uns, für das Jahr 2021 drei neue Zelte vorstellen zu können: das Helags 2 und 3 in der Yellow Label-Serie und das Soulo BL in der Black Label-Serie.

Das neue Helags ist in einer Zwei- und einer Drei-Personen-Version erhältlich. Beide Zelte verfügen über zwei Eingänge und zwei Apsiden und sind bemerkenswert geräumig und sehr leicht: 2,4kg Gesamtgewicht für das Helags 2 und 2,6kg für das Helags 3.

Die Black Label-Version des Einpersonenzeltes Soulo aus der Red Label-Serie, das neue Soulo BL, verfügt über die gleiche überraschend geräumige, vollständig freistehende Konstruktion mit einer integrierten Apsis, ist jedoch mit dem Black Label-Außenzeltgewebe Kerlon 1800 und 10-mm-Gestänge ausgestattet. Mit 2,8kg Gesamtgewicht wiegt es lediglich 400g mehr als die Red Label-Version.

Wir stellen außerdem optionale Mesh-Innenzelte für das Helags 2 und 3 vor. Sie sind auch mit den Zelten Kaitum 2 und 3 kompatibel. Zusätzlich stellen wir einen neuen Hering vor. Der Y-Hering XL hat den gleichen Querschnitt wie unsere anderen Y-Heringe, weist jedoch ein längeres und dickeres Profil auf.

Click here to download the Hilleberg 2021 News Flyer
Weiterlesen

In dieser Ausgabe von „Talking Tents“ hat Petra Alasdair Turner zu Gast, der so etwas wie den Renaissance-Outdoorer verkörpert. Als professioneller Bergführer und Fotograf hat Alastair Berge rund um den Globus bestiegen. Er war für wissenschaftliche Expeditionen in der Antarktis genauso tätig wie für Fisch- und Tierforscher. Er erkundete mit seinem Sohn die Berge und ist immer auf der Suche nach den „dunklen und einsamen Orten auf unserem Planeten“. Er unterhält sich mit Petra über seine lebenslange Outdoor-Reise und die Vielfalt der Hilleberg-Zelte, die er auf seinen weltweiten Führungstouren und Fotoreisen sowie beim Campen mit seinem Sohn verwendet. Er erzählt auch, wie aus einem Keron 4 GT eine Flitterwochen-Suite in den hohen Bergen Alaskas wurde.

Wenn du gerade deine nächste Wintertour mit Zeltübernachtung planst, solltest du dir unbedingt unser neuestes Video ansehen. Bo Hilleberg verbrachte einen verschneiten Tag in den schwedischen Bergen um in Schwedisch und Englisch seine Ratschläge zu filmen, damit du das Beste aus deiner Wintertour herausholen kannst. Er teilt seine hart erarbeitete Erfahrung aus über 60 Jahren Winterzelten und geht detailliert auf alles ein. Von unterschiedlichen Abspannmethoden für dein Zelt über den Umgang mit unterschiedlichen Schneebedingungen bis hin zu den Missverständnissen in Bezug auf Snowflaps.

Die englische Version bietet Untertitel in Englisch, Deutsch, Koreanisch und Chinesisch.

Schwedisch

Englisch